Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Mannsein
  • Männergruppen
  • Die Krise als Chance
  • Spiritualität
  • Richard Rohr
  • Über Uns
Hauptmenü:
  • Home
  • Mannsein
  • Männergruppen
  • Die Krise als Chance
  • Spiritualität
  • Richard Rohr
  • Über Uns

Hauptmenü anzeigen
Inhalte
Sie sind hier:
  • Mannsein
  • Inhalte

Inhalt:

INSTRUKTIONEN für das ANLEITEN einer KLEINGRUPPE Von P. Richard Rohr OFM

Übersetzung: Michael Josef Egarter

 

An den Leiter einer Gesprächsgruppe (hier können sich Männer von Mal zu Mal abwechseln, oder es wird ein Mann ausgewählt, dem die Gruppe das Vertrauen schenkt):
Deine Hauptaufgabe in der Zeit, die du mit Deiner Gruppe verbringst, wird es sein “ein Gefäß” zu bilden, in dem sich die Männer wohl und sicher genug fühlen sich mit anderen Männern zu treffen und Persönliches auszutauschen. 
Vergiss nicht, du bist nicht dazu da irgendwelche Agenden voran zutreiben noch irgendetwas „zu vertreten“ oder „zu verkaufen“!


  

  1. Willkommen heißen und Übersicht geben
    Nachdem die Männer der Gruppe ihren Platz ausgewählt und sich alle in einem Kreis zusammengesetzt haben (überbleibende Stühle entfernen!), stell dich ggfs. mit Namen vor und danke den Männern für ihre Anwesenheit. 

    In der Männerarbeit geht es darum etwas für die Gegenwart und für zukünftige Generationen zu schaffen. [Falls zutreffend: Da sich viele von uns intensiver mit der Botschaft Richards und der Arbeit von Men As Learners and Elders (MALEs) auseinander zu setzten und dafür zu engagieren begonnen haben, sind wir sehr daran interessiert Euch zum Gespräch einzuladen.]
     
  2. REGELN für die Kleingruppe
    Wir sind nicht dazu da einander zu “reparieren”, zu beurteilen oder uns miteinander zu vergleichen, sondern dafür, uns gegenseitig zu zu hören und über das eben Gehörte zu reflektieren, gemeinsam darüber nach zu denken. (Anmerkung des Übers.: auch „Beratung“ ist hier nicht gefragt!)

    Sorgt dafür, dass jeder sprechen kann und keiner zu viel spricht oder womöglich sogar das ganze Gespräch kontrolliert. Ihr könnt jeden dazu einladen von sich zu erzählen, sich ein zu bringen, aber zwingt niemanden dazu.

    Achtet darauf, dass die Männer mehr über ihre GEFÜHLE sprechen, und sich nicht mit abstraktem Reden über die Dinge DA DRAUSSEN in Vorträgen oder Predigten verlieren oder ihre Meinungen, Einstellungen und Ideen zum Besten geben! 

    Das beste ist es in Form von Ich-Statements zu sprechen: “Ich bin…” oder 
    “ Ich fühle …” oder “Ich habe die Erfahrung gemacht….”

    Es gibt keine Diskussion. Damit meinen wir, dass es nicht darum geht mit jemanden überein zu stimmen, oder jemanden nicht zu zu stimmen, dass es nicht darum geht was jemand sagt zu kommentieren oder zu beurteilen oder zu kritisieren. Ihr nehmt es einfach so auf wie etwas gesagt wurde. Wir nennen das “erlösendes Zuhören”.

    Alles was in der Gruppe gesagt wird, wird VERTRAULICH behandelt. Was in also in der Gruppe gesagt wird, bleibt auch in der Gruppe. Sag das zu Beginn laut und klar, damit ein sicheres „Gefäß“ gewährleistet ist.

    Lass jeden Mann in der Gruppe sich mit Name und Herkunftsort vorstellen, nichts darüber hinaus. 

    Versucht jeden Mann im Hier und Jetzt zu akzeptieren, und verzichtet auf Informationen aus seiner Vergangenheit, damit er nicht eine Schublade gesteckt oder mit Vorurteilen behaftet wird.
     
  3. Mögliche Fragen nach einem Input:
    A. Was, von dem was gesagt wurde, ist dir sehr stark in Erinnerung geblieben, beschäftigt dich noch?

    B. Was an diesem Vortrag ärgert dich? 
    Was fordert dich heraus? 
    Wo findest du Widerstand in dir zu dem was gesagt wurde? 
    (Wenn wir unseren Widerstand nicht aufrichtig benennen, können wir nicht auf gesunde Weise damit umgehen. Es ist nichts falsch an Widerstand, versuchte aber heraus zu finden warum er da ist und woher er kommt. Andernfalls bleibt er zwecklose Angst und Vorurteil!)

    C. Von welche Dingen in dem Vortrag, weißt du, tief aus  deinen Eingeweiden heraus, dass sie richtig sind?


 

Anmerkung des Übersetzers:
Dieser Gesprächsrahmen kann durch die Verwendung eines Redestabs, oder etwas ähnlichem unterstützt werden: Er liegt in der Mitte und wer ihn sich nimmt kann sprechen, oder vorerst mal nach innen hören was wirklich gerade in ihm ist und gesagt werden will. Alle anderen schweigen und hören zu. Wenn der Sprecher fertig ist, legt er den Redestab wieder zurück in die Mitte, und der nächste Mann der möchte kann ihn sich nehmen.
Der Redestab kann auch reihum durch gegeben werden.


Submenü:

Mannsein

Beruf und Familie

Beziehung und Partnerschaft

Vater sein - Vaterbild

Visionssuche und ihr Potential

Über Männergruppen.at

Gesprächsgruppen-Anleitung

Wir haben die Erfahrung gemacht,

dass Männer und Frauen

schon vom Geschlecht her

unterschiedlich sind.

Newsletter Anmeldung

Newsletter

FOLGE mannsein.at
AUF INSTAGRAM 

 

Wir freuen uns, wenn du uns folgst. Tippe einfach mannsein.at ein und du gelangst direkt zu unserem Account. 

Richard Rohr - PODCASTS



Über diesen Link gelangst du zum PODCAST-Archiv des CAC mit Beiträgen von Richard Rohr
https://cac.org/podcasts/

Richard Rohr Neuerscheinung

 

In seinem Buch »Alles trägt den einen Namen« erschließt Richard Rohr die Grundlagen eines Glaubens, der die Wirklichkeit und das Wirken Gottes in allen Dingen findet. Wie dieser Glaube zu einer aktiven, Leben fördernden Praxis wird, zeigt er zusammen mit Patrick Boland in diesem Werk.

Es bietet 40 Übungen, die sich auf Gedanken und Ideen aus »Alles trägt den einen Namen« beziehen und zeigen, wie der gedachte Glaube zu eine erfahrenen Lebenswirklichkeit werden kann.

Ein Buch für ein Leben, das das Göttliche in allen Dingen findet und erfährt!
Das praktische Begleitbuch zum Bestseller "Alles trägt den einen Namen"
Eine Einführung in eine gelebte Mystik des Alltags
Für aller Leser und Leserinnen von "Gott 9.0"

BUCHTIPP: Richard Rohr

 Teufel, Sünde, Schuld, das Böse – diese Worte sind vielen Menschen fremd geworden. Doch was bedeuten sie überhaupt? In der Geschichte haben die christlichen Kirchen das Böse oft als individuelle Schuld oder moralisches Versagen definiert. Dabei haben sie das strukturelle Böse wie soziale Ungerechtigkeit, Missbrauch, Gewalt und Krieg nicht nur übersehen, sondern zum Teil sogar legitimiert. Reife Religion muss uns anleiten, die vielen Verkleidungen des Bösen zu durchschauen. Rohr zeigt mit seiner faszinierenden Deutung der Lehren von Jesus und Paulus, wie wir unsere Verstrickung erkennen und geistlich sogar daran wachsen können. Mit Weisheit und göttlicher Gnade, mit Kontemplation und vergebender Liebe können wir uns dem Bösen entgegenstellen.

 

Richard Rohr bei Oprah Winfried

 

Richard Rohr in einem beeindruckenden Interview mit Oprah Winfried

 

BRUDER DAVID


Eremit, Zen-Christ, spiritueller Globetrotter: Anlässlich seines 90. Geburtstages am 12. Juli 2016 erzählt David Steindl-Rast seine Lebensgeschichte. Er suchte nach ungewöhnlichen Zugängen und spirituellen Wegen zu nichtchristlichen Religionen und widmete sich dem Dialog zwischen Christentum und Buddhismus. Seine Mission ist die Mystik. Er ist tief überzeugt davon, dass Gottes Geist in und aus jedem spricht.

TIPP: Geheimnis und Gnade - Mystik


Was ist Mystik? Franziskanische Spiritualität - ein Weg für mich? Wie finde ich Zugang zur Kontemplation? Wie können speziell Männer ihrer Spiritualität entdecken? Und was hat die Bibel ganz konkret mit meinem Leben zu tun?
Richard Rohr ist einer der ganz großen spirituellen Lehrer unserer Zeit. Seine Bücher haben unzähligen Menschen zu innerer Heilung und spirituellem Wachstum verholfen. Dieses Buch versammelt die Themen des deutschstämmigen Franziskanerpaters, die ihm besonders am Herzen liegen: innere Verwandlung, die liebende Annahme unserer Schwächen und die befreiende Kraft der Botschaft Jesu.
Neben seinen wichtigsten und schönsten Texten finden sich hier auch frühe Aufsätze und Reden, die nichts an Aktualität verloren haben, sowie Autobiografisches und bisher unveröffentlichtes Material. Damit zeichnet dieses Buch ein ganz persönliches Bild eines großen Visionärs.

BUCHTIPP: The devine dance and your transformation


Empfehlenswert von Richard Rohr.

Richard hat zum Thema Trinität wirklich etwas zu Sagen und dieses Buch verspricht nicht nur einen tiefen Einblick in eine Kernthematik des christlichen Glaubens, sondern auch die Verortung der eigenen Transformationsmöglichkeit exakt darin.

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Mannsein
  • Männergruppen
  • Die Krise als Chance
  • Spiritualität
  • Richard Rohr
  • Über Uns

nach oben springen